:art
FILMthek
In diesen Videoserien werden Trickfilme, Filme, Animationsfilme, Videokunst und internationale Interviews (Europa & Österreich) präsentiert. Die Produktionen werden von goes :art und von internationalen Medienplattformen vorgestellt.

:art FILMthek
Channel info
In diesen Videoserien werden Trickfilme, Filme, Animationsfilme, Videokunst und internationale Interviews präsentiert. Die Produktionen werden von global:artfair und von internationalen Medienplattformen vorgestellt. Cover-Photo: Lea Sonderegger (Hintergrund: Pighead, Veronika Merklein)
Video Art Festival, kunstjawohl, Fashion Show, ENTERTAINMENT, NEWS, Photography, Animationsfilme, Museumsquatier, Opening Exhibition, Kunsthalle Wien, Entertainment, Im Streaming, Artnews, goesart, Art Talks, contemporaryart, Contemporary Art, Art Exhibition, Impulstanz, Film & Animation, Exhibition
Ve.Sch, art now, filmthek, Malerei mit Kalkül, Pina, #artexhibition, Egon Schiele, Performancepreis H13, Dokufilm, austrian art, #nataschamuhic, Zones Urbaines, Film Festival, Santiago Sierra (, performance on screen, On Screen, #Conceptual art, Alexandra Matzner, Otto Krause, Monat der Fotografie, #kunstgespraech, Capture Performance Focus, Peter Fritzenwallner, Performance und Raum, Österreichische Postsparkasse, Streaming Festival, Galerie Isabella Bortolozzi, Tanz und Performance, WIEN 1900, #artexhibit, Jeremy Griffaud, One Mess Gallery, vienna contemporary, photography, Kunstraum Niederoesterreich, goes art, Im Streaming, the best art, Aesthetics of Risk, Lea Sonderegger, #rotlichtfestival, FEMEN, galerie art, Issa Touma, University of Applied Arts Vienna, Festivalzentrale, gallery art, Kevin Space, Artists Emerging, digital aesthetics, artbasel, albertina modern, Postsparkasse, AUFBRUCH IN DIE MODERNE, augmented reality, Post-adidas, Verena Kaspar-Eisert, Art talks, contemporary Art, leopold museum, art exhibition, Sarah Nankivell, Aline Steinwender, Mirela Baciak, Posthuman, @Youtube, art news, Diana Smaczynski, FILMthek, @goesarttv, Julia Hartmann, Digitale Kunst, kunst film, Sam Heydt, Hans-Peter Wipplinger, Legal Aliens, FOTO WIEN, art talks, Performance, Contemporary Art, Steve Reinke, Artificial intelligence, Vienna, EMBODIMENT, WebTV, Performance H13, Minimal Art, Felicitas Thun-Hohenstein, #markozink, art streaming, Curator’s Choice, videoart, Amanda Coogan, Universität für angewandte Kunst, Urbane Zonen, Feixeu Mei, #ImagineTomorrow, Artist´s Talk, Transmedial Art, #goesArtTV, Center for Political Beauty, Foundation, La Biennale di Venezia, Inna Shevchenko, Biennale Lecture, Kunsthalle Wien, Bar Du Bois, #contemporaryart, Judith Bradlwarter, goes :art TV, MUMOK, Sissi Makovec, Monsanto, streaming festival, global artfair, Akademie der bildeden Kunst Wien, #galeriemichaelastock, Christiane Krejs, Michaela Stock, art channel, JUNGE SZENEN IN WIEN, Video Kunst, Milan Loviška, Film screening, Luisa Ziaja, Video Art, Hundertwasser, Francis Alÿs, the best art galleries, mumok, Journalistin, lisa kandlhofer, ImPulsTanz Performances, @foto, Universität für angewandte Kunst Wien, #LoveLeopold, Art Talk, Future Hype, Animation Movie, Animationsfilme, #LeopoldMuseum, #fotowien, Austria Pavilion, belvedere21, top art, Helen Carey, Angela Stief, Digital Art, Virtual - Reality, supermodernity, Art Fair, channelTV, Transhuman, Universität für Angewandte Kunst Wien, Jieyuan Huang, Regina José Galindo, Biennale Arte, #HunderwasserSchiele, International Video Art Festival, art fair, MuseumsQuartier Wien, Photography (Visual Art Form), art guide, Robert Fleck, Severin Dünser, #laurafitzger, New Jörg, Lisa Rastl, SORT, Animation Film, Belvedere 21, Video Festival, museum moderner kunst, video streaming, Konstruktivis musrezeption, viennacontemporary, Infotoxication, #arttalks, vienna art week, photography festival, contemporary art, postmodern, video screening, global:artfair, goes :art, Concept Art, Mauve, digital natives, Diana Lelonek, @markozink, Art Channel TV, #JungeSzenen, David Osthoff, Animation, ÜBER DAS NEUE, Digital Arts, Leopold Museum, Christiane Peschek, art channel tv, future hype statement, Technik und Farbe, art:phalanx, GOMO, channel TV, Akademie der bildenden Künste Wien, Austrian Pavilion, Österreichischer Pavillon Biennale Arte, Nature \ nature, virtual art, art film, Klasse Fotografie, Vienna travel, film, #evelynloschy, Bundeskanzleramt : Österreich, osteuropäische Kunst, artsy, Jesus Rivero, art exhibit, Renate Bertlmann, Contemporary Art (Art Period/Movement), Transmediale Kunst, Kunst und Medienagentur, Closed on Mon, VIENNA ART WEEK, KUNST HAUS WIEN, Gärtnergasse, Eva Blimlinger, Bodyfiction, Kunst in Wien, art channel TV, Florian Raditsch, Curator (Profession), Rainer Fuchs, MAKING TRUTH, Bubble up in Blue, @JesusRivero, film streaming, Mode, Bettina Leidl, Filmproduzent, Collection, jesus rivero, Susanne Layla Petersen, Art Biennale, Manuela Ammer, Konzeptkunst, artfilmthek, #artisttalk, Performative Skulpturen, Augmented Reality, Pferd, Vienna Art Week, #Kinetic art, vernissageTV

:art FILMthek
Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama

Read more
Laure Prouvosts Arbeiten stimulieren die Sinne und die Fantasie ihrer Betrachter*innen. In ihrem humorvollen Kosmos brodeln die großen Herausforderungen der heutigen Welt, aus denen sie mit Hilfe eines spielerischen Umgangs rund ums Geschichtenerzählen Auswege sucht. Die 1978 im nordfranzösischen Croix geborene Künstlerin hat über die letzten zwei Jahrzehnte ein einfallsreiches audiovisuelles Vokabular entwickelt, das von Witz, besonderer sensorischer Qualität, dem lustvollen Spiel mit Missverständnissen und der Ambiguität von Sprache geprägt ist. Nach zahlreichen internationalen Ausstellungen ist Ohmmm age Oma je ohomma mama – ein gemeinsames Projekt der kunsthalle wien und der Wiener Festwochen – die erste Einzelausstellung der Tur¬ner-Preisträgerin in Österreich. Sie umfasst eine Reihe dafür entwickelter Arbeiten, darunter ein neuer Film, die sich zu einer raumgreifenden Multi-Media-Installation zusammenfügen. Foto-Cover: Cortesy Kunsthalle Wien Ausstellungsansicht Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama: Moving Her [Sie bewegen], 2023, ©Kunsthalle Wien 2023, Foto: Iris Ranzinger Laure Prouvost Ohmmm age Oma je ohomma mama 11/5 — 1/10 2023 Eine gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen Assistenzkuratorin: Andrea Popelka Kuratorische Koordination: Astrid PeterleArt Exhibition, Contemporary Art, ENTERTAINMENT, Im Streaming, goesart, Opening Exhibition, Kunsthalle Wien, Museumsquatier
#Conceptual art, #JungeSzenen, #artexhibition, #artexhibit, #artisttalk, #contemporaryart, #goesArtTV, #kunstgespraech, @JesusRivero, @goesarttv, Animation Film, Animation Movie, Animationsfilme, Art Channel TV, Artist´s Talk, Concept Art, Contemporary Art, Curator (Profession), Digital Arts, Digitale Kunst, Dokufilm, FILMthek, Film screening, Kunsthalle Wien, MuseumsQuartier Wien, Transmedial Art, Transmediale Kunst, Vienna, art channel TV, art film, art streaming, art talks, jesus rivero, goes art, kunst film
Elisabeth Wild - Fantasiefabrik

Read more
Elisabeth Wild. Fantasiefabrik Die turbulente Biografie von Elisabeth Wild (geb. Pollak, * 1922 in Wien, † 2020 in Panajachel, Guatemala) wirkt wie ein Spiegelbild des 20. Jahrhunderts: Geprägt von Flucht und Vertreibung, nationaler Identifikation und Nicht-Identifikation, glich ihr Leben einem steten Neuanfang. Dies zeigt sich nicht zuletzt in ihrem medial äußerst divers angelegten OEuvre, das Malerei, Skulptur und Textilentwürfe ebenso umfasst wie ihre weitaus bekannteren Collagen und die daraus resultierenden Installationen. 2023 widmet ihr das mumok nun die erste umfassende Retrospektive, die neben ihrem Spätwerk auch ihr unbekanntes Frühwerk in den Fokus rücken wird. Elisabeth Wild kreiert in ihren Collagen kaleidoskopische Welten, die sie selbst als „Fantasías“ bezeichnet. Dabei geht sie wie eine Sammlerin vor und trägt Elemente irdischen Glamours aus populären Lifestyle- und Hochglanzmagazinen zusammen. Einer Antiquitätenhändlerin gleich, sucht sie nach den perfekten Komponenten und fügt diese geduldig in den ungewöhnlichsten Konstellationen zusammen. Das Ergebnis sind farbintensive Collagen im DIN-A4-Format, die an kosmische Visionen und imaginäre Traumwelten erinnern. Von den frühen 2000er-Jahren an bis zu ihrem Tod entwarf sie täglich – einem Tagebucheintrag vergleichbar – eine Collage. Fühlte sie sich dafür an einem Tag zu schwach, entstanden am folgenden gleich zwei. Dieses Vorgehen inspirierte auch den Ausstellungstitel der Schau: Elisabeth Wild. Fantasiefabrik. Der Titel referenziert zum einen auf den von ihr geprägten Begriff der „Fantasías“, zum anderen auf ihre tägliche Routine, die an Produktionsprozesse wie in einer Fabrik denken lässt. In diesem Sinne werden 365 Collagen sinnbildlich für den Verlauf eines ganzen Jahres ausgestellt. Kuratiert von Marianne Dobner Ausstellungsarchitektur: Meyer-Grohbruegge Produktion der Ausstellungsarchitektur: papplab GmbH mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien MuseumsQuartier Museumsplatz 1 A-1070 Wien www.mumok.at photo cover: Elisabeth Wild Ohne Titel / Untitled, undatiert / undated Collage auf Papier / Collage on paper 29.8 x 21.8 cm © Estate of Elisabeth Wild, 2023 commissioned by documenta 14. Courtesy of the Artist‘s Estate; Karma International, Zurich; and Proyectos Ultravioleta, Guatemala City, Photo: Markus WörgötterArt Exhibition, Contemporary Art, Im Streaming
#Conceptual art, #artexhibition, #artexhibit, #contemporaryart, #goesArtTV, @goesarttv, Art Channel TV, MUMOK
Exhibition O U T L I G H T

Read more
O U T L I G H T S o l o E x h i b i t i o n D a v i d O s t h o f f 02.03.2023 – 16.04.2023 Ausstellungsort Minuszwei Domgasse 6, 1010 Wien www.minusoffspace.com Kuratorinnen Sarah Hellwagner Selina Kainz In seiner Ausstellung „Outlight“ thematisiert der Medienkünstler David Osthoff das gegenwärtige Verhältnis des Menschen zu Technologie und Natur als Paradigma der Wahrnehmung und Ursache ökologischer Krisen. Mithilfe seiner Kamera dokumentiert er an verschiedenen Schauplätzen der Erde den Einfluss der fortschreitenden Technologisierung und reflektiert dabei zugleich die Bedeutung seiner eigenen künstlerischen Praxis – die Erfassung der Welt durch den apparativen Blick des Mediums Fotografie.Animationsfilme, Art Exhibition, Art Talks, Artnews, Contemporary Art, Film & Animation, Photography, goesart
#Conceptual art, #JungeSzenen, #artexhibition, #artisttalk, #arttalks, #artexhibit, #goesArtTV, #kunstgespraech, @goesarttv, Animation Film, Animationsfilme, Art talks, Artist´s Talk, Contemporary Art, Digital Art, David Osthoff
O U T L I G H T David Osthoff

Read more
In seiner Ausstellung „Outlight“ thematisiert der Medienkünstler David Osthoff das gegenwärtige Verhältnis des Menschen zu Technologie und Natur als Paradigma der Wahrnehmung und Ursache ökologischer Krisen. Mithilfe seiner Kamera dokumentiert er an verschiedenen Schauplätzen der Erde den Einfluss der fortschreitenden Technologisierung und reflektiert dabei zugleich die Bedeutung seiner eigenen künstlerischen Praxis – die Erfassung der Welt durch den apparativen Blick des Mediums Fotografie. Im Zentrum von „Outlight“ steht eine Gruppe neuer Arbeiten, die erstmals im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden: Die großformatige Videoprojektion „east“, die Fotoserie „Mirage“ sowie der Videoloop „Siona“. Eine thematische Klammer bilden die älteren Arbeiten und Langzeitprojekte „Datafalls“, „Privatsphären“ und „peak“. Die technische Erschließung, Vermessung und Interpretation der Welt, auf der die zeitbasierten Medien Fotografie und Film beruhen, stellen insofern eine ästhetische Formalisierung kolonialer Praktiken und deren historischer Kontinuität bis in die Gegenwart dar, als dass sie das rationalistische Prinzip westlichen Denkens seit der Aufklärung visuell stützen. Die Kadrierung des Bildausschnitts der Kamera ist Abbild jenes geistigen Prinzips, dass Natur als Materie und menschliche Tätigkeit als Arbeitskraft versteht. Aufgrund dessen interveniert Osthoff in seine eigenen Werke. Für die Fotoserie „Mirage“ (2016-2022), aufgenommen am Lunzer See in Österreich und in einem Urwaldreservat in Ecuador, verwendet er Lichtskulpturen in Form von Quadraten, um rhythmische Formationen heller Leerstellen in den Bildräumen zu erzeugen. Sie stehen sinnbildlich für den Menschen als selbsterklärten Fremdkörper in der Natur – als der Andere. Für Osthoff, der in Wien lebt und arbeitet und seine Kindheit sowohl in Deutschland als auch Ecuador verbrachte, steht das Vordringen technologisierter Lebensweisen im direkten Zusammenhang mit einer radikalen Veränderung von menschlichen Verhalten und Bedürfnissen, der zunehmenden Verknappung natürlicher Ressourcen und der Kapitalisierung von Kultur- und Lebensräumen indigener Gemeinschaften. Zugleich versucht er, den oft ambivalenten Konflikt abzubilden, der sich durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Dispositive von Zeit, Natur und Gemeinschaft bildet: Einerseits das globale Bedürfnis nach Teilhabe an der vernetzten, globalen Weltgemeinschaft und andererseits der daraus folgende Extraktivismus. O U T L I G H T S o l o E x h i b i t i o n D a v i d O s t h o f f 02.03.2023 – 16.04.2023 Ausstellungsort Minuszwei Domgasse 6, 1010 Wien www.minusoffspace.com Kuratorinnen Sarah Hellwagner Selina KainzAnimationsfilme, Art Talks, Artnews, Contemporary Art, Exhibition, Film & Animation, Im Streaming, Photography, Video Art Festival
#Conceptual art, #artexhibit, #artexhibition, #artisttalk, #contemporaryart, @JesusRivero, @Youtube, @goesarttv, Animation Film, Animation Movie, Animationsfilme, Art Channel TV, Art talks, Contemporary Art, Contemporary Art (Art Period/Movement), David Osthoff, Digital Art, Digitale Kunst, Im Streaming, Transmedial Art, Transmediale Kunst, Universität für Angewandte Kunst Wien, University of Applied Arts Vienna, Universität für angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst Wien, Video Art, Video Kunst, art streaming
Artists Talk | Contemporary Immersive Virtual Art

Read more
Die Ausstellung Intangible Care widmet sich der Psyche und setzt sich mit dem Thema Care als künstlerische Praxis auseinander. Acht internationale Künstler*innen zeigen unterschiedliche Strategien, sich der Un(be)greifbarkeit der phygitalen Welt zu stellen und zeitgemäße Formen der Resilienz zu entwickeln. Die Schau im Belvedere 21 bildet das von vielfältigen Vermittlungsangeboten gesäumte Herzstück des Wiener Medienkunstfestivals CIVA 2023. #virtualreality #digitalart #animation CIVA – Contemporary Immersive Virtual Art 17.—26. Februar 2023 Intangible Care https://www.civa.at/ Belvedere 21 Arsenalstraße 1, 1030 Wien https://www.belvedere.at/ Cover Photo & Animation © CIVA Festival 2023 Photos, Courtesy: CIVA 2023, Ausstellungsansicht ©CIVA-Mario Pernkopf Evo´s Turn ©Kumbiria Makumbe Melas de Saturne ©Josefa Ntjam + Sean Hart She but a cute catwalk ©Stefanie Moshammer The Game, The Game ©Angela Washko What I am disappears – Power Sleep ©Tina Kult Film Production & Arts Journalism © Goes :Art | Channel TV https://www.goes-art.com/ Camera and Film Editing Jesus Rivero Streaming your Artist! Bringing cultural news to life and streaming visual art. https://www.goes-art.com/creative-agency SUPPORT Cultural Journalism! https://www.goes-art.com/donationsArt Exhibition, Art Talks, Artnews, ENTERTAINMENT
#artexhibition, #contemporaryart, @JesusRivero, Animation Film, Animation Movie, Art Channel TV, Augmented Reality, Digital Art, Digitale Kunst
ART WALKING TOUR / Open Days 2023 Academy of Fine Arts Vienna

Read more
Institutes will open their atelier doors and studios, and performances, discussions and educational programs are offered. The annual Academy Auction will also take place as part of the tour, for which world-famous and even lesser-known artists will make works available for auction. #artwalk #artist #exhibition Open Days 2023 Academy of Fine Arts Vienna 19.1.2023–22.1.2023 https://www.akbild.ac.at/en/ WANDERINGS THROUGH ARTS Film Production & Arts Journalism © Goes :Art | Channel TV https://www.goes-art.com/ Camera and Film Editing Jesus Rivero Photos Cortesy © Academy of Fine Arts Vienna Your support will help us keep running and improve our online platform. Please consider making a donation ! https://www.goes-art.com/donationsArt Exhibition, kunstjawohl
#JungeSzenen, #artexhibit, #contemporaryart, #goesArtTV, @JesusRivero, Animationsfilme, Artists Emerging, Artificial intelligence, kunst film
@New Future | The Season Finale

Read more
How do we find hope in this Great Reset era? The latest watershed advances occurring in the world around us directly affect the aesthetics of our visions. Our senses are alert, excited, moved, and impassioned by the pulsating rhythm of culture. The proposl focuses on a positive, meta-creative and enlightened view of human potential, aesthetic design in technology, the prevalence of science, and aestheticism in the future architecture of life. We are exploring how current and future technologies affect our senses, our cognition and our lives. Our attention to these relationships become fields of art as we participate in the most immediate and vital issues for the Post Reset and the Transhumanity. The digital exhibition focuses on discussing these changes we are facing today and how art is responding to them. The creation by the artist is a hint for the products and their innovations that will create lifestyles and social consciousness in the future. # Post RE:SET@ New Future features the works by numerous artists working on shaping the future. Works are selected and divided into the following four categories - “future envisioned by art”, “art possessing the future”, “creativity shaping the future”, “another future civilization” and “open futuristic themes” CURATOR: JESUS RIVERO Your support will help us keep running and improve our online platform. Please consider making a donation ! https://www.goes-art.com/donationsAnimationsfilme, Art Exhibition, Contemporary Art, Entertainment, Film & Animation, Im Streaming, Video Art Festival, contemporaryart, goesart, Artnews
#Conceptual art, #JungeSzenen, #Kinetic art, #artexhibit, #artexhibition, #artisttalk, #contemporaryart, #goesArtTV, Animation Film, Animation Movie, Animationsfilme, Art Channel TV, Art Fair, Artificial intelligence, Artists Emerging, Augmented Reality, Artist´s Talk, Concept Art, Contemporary Art (Art Period/Movement), Contemporary Art, Curator (Profession), Digital Art, Digital Arts, Digitale Kunst, FILMthek, Feixeu Mei, Film Festival, Film screening, Filmproduzent, Future Hype, Im Streaming, Infotoxication, International Video Art Festival, Jeremy Griffaud, Jieyuan Huang, Journalistin, Kunst in Wien, Minimal Art, On Screen, Performance, Photography (Visual Art Form), Posthuman, Sam Heydt, Susanne Layla Petersen, Streaming Festival, Transhuman, Transmediale Kunst, Transmedial Art, Video Festival, Video Art, Video Kunst, Virtual - Reality, WebTV, art channel TV, art exhibit, art exhibition, art channel tv, art film, art news, art now, art streaming, art talks, artfilmthek, augmented reality, channel TV, contemporary Art, film streaming, future hype statement, goes :art TV, jesus rivero, kunst film, postmodern, streaming festival, supermodernity, video streaming, video screening, videoart, vienna contemporary, virtual art
INNER MOVIE | MARKO ZINK

Read more
Marko Zink works with staged photography. He tells stories that are real only for a single short moment. The object becomes the subject and vice versa. Rather than presenting humans as the culmination of creation, he shows them as its appendix. This creates hidden image puzzles, where only body parts, like will o'-the wisps, confuse the viewer. Marko Zink meets reality with a double bottom, showing humour at the first glance, which leads into the tragic aspects of his oeuvre at a second glance. The series presented are performative and ephemeral in nature. Zink works with analogue cameras and only with natural light. The carrier material, analogue film, is boiled multiple times before exposure, and systematically chemically and mechanically processed for some series. The resulting decomposition of the film and the disintegration of the negatives is not only an important artistic concept Zink uses, but also an easily recognisable signature characteristic of his work. He thus shows the proximity of photography to painting and film, opening up its boundaries. The artist examines the medium as such, addressing the issue that pictures do not necessarily have to be a mirror of everything that exists. INNER MOVIE (INNERER FILM) analog photography & mirror prints 2019-2020 | 150x100cm | 33 x14 cm supported by galerie michaela stock: http://www.galerie-stock.net/en/ https://www.markozink.com/Animationsfilme, Art Exhibition, Artnews, Contemporary Art, ENTERTAINMENT, Exhibition, Film & Animation, Im Streaming, contemporaryart, goesart, Photography
#Conceptual art, #JungeSzenen, #artexhibit, #artexhibition, #contemporaryart, #fotowien, #goesArtTV, @JesusRivero, @goesarttv, @markozink, Akademie der bildeden Kunst Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, Animation Movie, Art Channel TV, Art Talk, Art talks, Artificial intelligence, Artists Emerging, Artist´s Talk, Augmented Reality, Concept Art, Contemporary Art, Contemporary Art (Art Period/Movement), Digital Art, Digital Arts, Digitale Kunst, FILMthek, Im Streaming, Jesus Rivero, Journalistin, Klasse Fotografie, Konzeptkunst, Minimal Art, Transmedial Art, Transmediale Kunst, University of Applied Arts Vienna, Universität für Angewandte Kunst Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, VIENNA ART WEEK, Video Art, Video Kunst, Vienna Art Week, WebTV, art channel, art channel TV, art exhibit, art exhibition, art news, art streaming, artfilmthek, austrian art, channelTV, contemporary Art, contemporary art, digital aesthetics, digital natives, film streaming, filmthek, gallery art, goes :art, goes :art TV, jesus rivero, kunst film, photography, photography festival, streaming festival, the best art galleries, vernissageTV, video screening, video streaming, videoart, vienna contemporary, virtual art
CHALLENGING ORDERS | Julia Hartmann

Read more
Das diesjährige Motto CHALLENGING ORDERS lädt dazu ein, in der künstlerischen Auseinandersetzung bestehende Normen und Ordnungen auf unterschiedlichste Weise zu hinterfragen: etwa durch das Herausfordern und Ablösen bestehender Kanons, durch Institutionenkritik oder das Überdenken des sozialen und politischen Status quo. CHALLENGING ORDERS | VIENNA ART WEEK Ausstellung im House of CHALLENGING ORDERS (19–25 NOV, 13:00-19:00) Wiedner Haupstraße 140, 1050 Wien Ein abbruchreifes Bürohaus wird zum Ausstellungsort der VIENNA ART WEEK und damit zum einzigartigen kreativen Experimentierraum. Auf drei Stockwerken und insgesamt 1.000 m2 hinterfragen rund 40 nationale und internationale Künstler:innen und Performer:innen bestehende Ordnungen, Kanons und Systeme und laden ein, unsere Meinungen und Vorstellungen zu überdenken. Darunter sind Arbeiten von Christa Joo Hyun D’Angelo, Coco Fusco, Regina José Galindo, Pipilotti Rist, Roberta Lima, Manu Luksch, The Yes Men, Oliver Ressler, Jenny Marketou, Lisl Ponger und den Guerrilla Girls. Kuratiert von Robert Punkenhofer und Julia Hartmann.Art Talks, Artnews, ENTERTAINMENT, Exhibition, Im Streaming, contemporaryart, goesart, Art Exhibition, Contemporary Art
#Conceptual art, #JungeSzenen, #artexhibit, #artexhibition, #artisttalk, #arttalks, #goesArtTV, #kunstgespraech, @goesarttv, Art Channel TV, Artists Emerging, Artist´s Talk, Contemporary Art, Contemporary Art (Art Period/Movement), Digital Arts, Digital Art, Digitale Kunst, FILMthek, Film screening, Jesus Rivero, Kunst in Wien, Kunst und Medienagentur, Minimal Art, Mode, Monat der Fotografie, Performance und Raum, Performative Skulpturen, Photography (Visual Art Form), Tanz und Performance, Transmedial Art, Transhuman, Transmediale Kunst, University of Applied Arts Vienna, Universität für Angewandte Kunst Wien, VIENNA ART WEEK, Video Art, Video Kunst, Vienna Art Week, art channel TV, art streaming, artfilmthek, art:phalanx, channel TV, digital aesthetics, digital natives, film streaming, filmthek, galerie art, gallery art, goes :art TV, jesus rivero, kunst film, postmodern, streaming festival, vernissageTV, video screening, video streaming, videoart, vienna art week, vienna contemporary, viennacontemporary, virtual art, Julia Hartmann
Premiere Season 06

Read more
How do we find hope in this Great Reset era? The latest watershed advances occurring in the world around us directly affect the aesthetics of our visions. Our senses are alert, excited, moved, and impassioned by the pulsating rhythm of culture. The proposl focuses on a positive, meta-creative and enlightened view of human potential, aesthetic design in technology, the prevalence of science, and aestheticism in the future architecture of life. We are exploring how current and future technologies affect our senses, our cognition and our lives. Our attention to these relationships become fields of art as we participate in the most immediate and vital issues for the Post Reset and the Transhumanity. The digital exhibition focuses on discussing these changes we are facing today and how art is responding to them. The creation by the artist is a hint for the products and their innovations that will create lifestyles and social consciousness in the future. Curator: Jesus Rivero - Goes :Art | Channel TVAnimationsfilme, Film & Animation, Im Streaming, Video Art Festival
#artexhibit, #goesArtTV, @JesusRivero, Animation, Animation Film, Animation Movie, Animationsfilme, Art Channel TV, Artificial intelligence, Augmented Reality, Concept Art, Contemporary Art, Digital Art, Digital Arts, Digitale Kunst, Film Festival, Film screening, Im Streaming, Jesus Rivero, On Screen, Photography (Visual Art Form), Posthuman, Transmedial Art, Transmediale Kunst, Video Art, Video Festival, Video Kunst, art channel TV, art streaming, augmented reality, film streaming, goes :art TV, kunst film, video screening, video streaming, videoart, virtual art
Boys like me | Christiane Peschek

Read more
Christiane Peschek | Boys like me „The digital "working on oneself" to the point of achieving a supposed optimum in a user-generated reality pushes Christiane Peschek to the limits of her own physicality in her new series entitled BOYS LIKE ME. The temporal and spatial gap between the production of bodies and their construction are here no longer bound to physical existence. She transforms her body based on a body language of the internet, questioning the gender and binary legibility of images in a culture of the attractive.“ VIENNA ART WEEK CHALLENGING ORDERS 18. – 25. NOVEMBER 2022Art Talks, Exhibition, Im Streaming, contemporaryart, goesart, Artnews
#Conceptual art, #JungeSzenen, #artexhibit, #artexhibition, #artisttalk, #arttalks, #contemporaryart, #fotowien, #goesArtTV, #kunstgespraech, @foto, @JesusRivero, @goesarttv, Art Channel TV, Art Talk, Art talks, Artificial intelligence, Artists Emerging, Artist´s Talk, Contemporary Art (Art Period/Movement), Digital Arts, Digitale Kunst, Film screening, International Video Art Festival, Klasse Fotografie, Konzeptkunst, Kunst und Medienagentur, Minimal Art, Streaming Festival, Transmedial Art, Transmediale Kunst, University of Applied Arts Vienna, Universität für Angewandte Kunst Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, VIENNA ART WEEK, Vienna Art Week, art channel TV, art exhibition, art exhibit, art streaming, art:phalanx, channel TV, contemporary Art, filmthek, gallery art, goes :art, goes :art TV, jesus rivero, kunst film, videoart, vienna art week, Christiane Peschek
Trailer Season 05

Read more
List of Artists and selected Works SEASON 05 Gayatri Jagtap Purple Repulsion, 2022 Jieyuan Huang The Garden of Earthly Delights - Bird, Human and Geology, 2021 Jean-Michel Rolland Symbiosis, 2022 Aleksei Martyniuk Archoustic Cities 01, 2022 Eden Mitsenmacher tired of being tired, 2021 Joacélio Batista CRTL+Z, 2020 Morgen Christie One Drop Rule, 2022 Sam Heydt Semiotic Onslaught, 2020 Natalia Ludmila chlorine (the pursuit), 2022 Gerald Zahn What do I have to do that you fall in love with me, 2018 Susanne Layla Petersen The Other World, 2022 Gislaine Costa Flor da Pele, 2022 Milo Masoničić Love Machine, 2021 Khireddine Khaldoun ENCYCLIA,2019 Marta Ciołkowska Social Prison, 2018 Yinglin Zhou Square Deception, 2020 Jeremy Griffaud Landstrength, 2019 Jem Shearer (she/they) Glitched Body, 2022 Gayatri Jagtap Helium, 2022International Video Art Festival, Video Art, Video Festival, Video Kunst, video screening, video streaming, videoart, Streaming Festival, art streaming, film streaming, streaming festival, FILMthek, Film Festival, Film screening, Filmproduzent, art film, artfilmthek, film, filmthek, kunst film, Digital Arts, Digitale Kunst, digital aesthetics, digital natives, #goesArtTV, goes :art TV, goes art, On Screen, Jesus Rivero
Manege frei in Suite 17 | Marko Zink

Read more
„Manege frei in Suite 17“ ist die neue Ausstellung von Marko Zink. Auf Einladung von Franziska Hausmaninger nutzt Marko Zink ihre privaten Studioräumlichkeiten im 3. Stock am Franz-Josefs-Kai 3, um in der Suite ein Panoptikum seines künstlerischen Schaffens zu präsentieren. Seine Arbeitsweise ist die inszenierte Fotografie. Er erzählt Geschichten, die nur für diesen einen Moment real sind. Objekt wird gegen Subjekt getauscht und vice versa. Der Mensch wird nicht als Krönung der Schöpfung, sondern als deren Wurmfortsatz dargestellt. Dabei entstehen Suchbilder, in welchen nur mehr Körperteile wie Irrlichter den/die Betrachterin verwirren. Marko Zink begegnet der Wirklichkeit mit einem doppelten Boden, zeigt auf den ersten Blick Humor, der auf den zweiten Blick ins Tragische seines Oeuvres leitet. Marko Zink ist ein Konstrukteur von Wirklichkeit, er fügt zusammen, was scheinbar nicht zusammengehört, er amalgamiert. So paaren sich Menschen mit Tieren, Menschen mit Maschinen, Menschen mit Mobiliar, Menschen mit der Natur. Oder der Bedeutungsträger Mensch wird komplett negiert: so in seiner berühmten Serie „Schwimmer“, in der Kleidungsstücke unter Wasser nur für kurze Sekunden dem/r Betrachterin vorgeben, Körper wären vorhanden, jedoch ist es das Wasser, das diesen für einen Bruchteil einer Sekunde mit einem Volumen imitiert. Viele seiner Serien basieren auf interdisziplinären Konzepten, seine Theorien entlehnt der immer wieder aus der Literatur, unter anderen aus seiner Auseinandersetzung mit Friedrich Dürrenmatt, Sarah Kirsch oder Elfriede Jelinek. Letztere spielt in seinem Leben eine entscheidende Rolle, Werkserien, auf die sie verschiedensten Einfluss übt, finden multimedialen Einzug in die Werkpräsentationen. Die Ausstellung wird von galerie michaela stock unterstützt. http://www.galerie-stock.net/ Plakate: Marko Zink, 2327_24, from the series "Im Kurhotel", 2011, analog photography, film cooked several times, Lambda C-print, laminated, framed, 150 x 100cm. Edition: 5 + 2 AP (45 x 30 cm, Edition 3 + 3 AP)#artexhibit, #artisttalk, #artexhibition, #contemporaryart, #galeriemichaelastock, #goesArtTV, #fotowien, Art Channel TV, @goesarttv, @markozink, @Youtube, @foto, @JesusRivero
VIENNACONTEMPORARY 2022

Read more
From 8 to 11 September Vienna’s leading art fair viennacontemporary invites you to discover exciting newcomers, established galleries, and carefully curated special exhibitions with a focus on Central- and Eastern European on the extraordinary premises of the neo-renaissance palace Kursalon Vienna, in the heart of the city. Around 70 national and international exhibitors have been personally invited by Artistic Director Boris Ondreička and the viennacontemporary admissions committee, promising presentations of the highest quality as well as exciting new discoveries. In this year’s content focus and multi-part commentary STATEMENT UKRAINE, viennacontemporary reacts to the unfoldings in Ukraine and Europe. With its diverse program, including ZONE1, Guided Tours, Concerts, and Film Screenings, collaborations with the many surrounding great galleries, and renowned cultural institutions, as well as a substantive Talks format, this year’s viennacontemporary promises to be one of the most exciting editions yet. https://www.viennacontemporary.at/en/PARALLEL VIENNA Art Fair

Read more
PARALLEL VIENNA celebrates its tenth anniversary! The tenth edition of the art fair will take place from September 6th – 11th 2022 once again in the former Semmelweisklinik, named after the important doctor and obstetrician Ignaz Semmelweis, in 1180 Vienna. As in previous years, the curatorial team invites emerging as well as established artists from Austria and abroad to show their artistic positions. Around 170 rooms of the former maternity clinic and hospital school will be occupied by more than 600 artistic positions. In addition, a performance program will be presented. All information can be found at www.parallelvienna.com. PARALLEL VIENNA Art Fair September 6th - 11th 2022 Semmelweisklinik Hockegasse 37/Haus 4, 1180 Wien courtesy poster: PARALLEL VIENNA Art FairENTERTAINMENT
[8:TENSION] YOUNG CHOREOGRAPHERS’ SERIES

Read more
Seit 2001 präsentiert die [8:tension] Young Choreographers’ Series im Rahmen von ImPulsTanz Positionen einer neuen Generation von Choreograf*innen. Simone Aughterlony, Olivier Duboi, Jule Flierl, Florentina Holzinger, Maria Jerez, Ian Kaler, Akram Khan, Dana Michel, Ivana Müller, Ann Liv Young, Ligia Lewis und viele weitere international erfolgreiche Choreograf*innen waren bereits eingeladen, ihre Arbeiten im Rahmen von [8:tension] zu zeigen. 2022 umfasst die Reihe zehn Produktionen. Die Arbeiten von Choreograf*innen aus Brasilien über Südafrika bis nach Ungarn sind im Kasino am Schwarzenbergplatz, Schauspielhaus, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien und MuTh zu sehen. https://www.impulstanz.com/ENTERTAINMENT, NEWS, Impulstanz
#goesArtTV, #artexhibition, #LeopoldMuseum, #contemporaryart
PERFORMANCES IMPULSTANZ

Read more
Von 7. Juli bis 7. August verwandelt die 39. Ausgabe des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival Wien wieder in eine riesige, vibrierende und bunte Tanzfläche: mit 54 Produktionen in 20 Spielstätten. Darunter finden sich 15 Urau"ührungen, 23 österreichische Erstau"ührungen, 3 ImPulsTanz Classics und 10 Stücke der [8:tension] Young Choreographers’ Series. Weiters lockt das Festival mit Film- und Musikvideoprogrammen, Buchpräsentationen, Installationen, einer Ausstellung und der ImPulsTanz Festival Lounge – wieder zurück im Burgtheater Vestibül.ENTERTAINMENT, Art Talks, Impulstanz, NEWS
#artexhibition, #goesArtTV, #kunstgespraech, ImPulsTanz Performances
MODEKLASSE 2022

Read more
SHOW MODEKLASSE 2022 am 2. Juni 2022 Performance mit Live-Orchester Die erste SHOW MODEKLASSE unter ihrer Leitung will die Entwürfe fokussiert in den Vordergrund stellen, indem diese an Models als lebendige Installationen inszeniert werden. Ein Live Orchester und eine eigens konzipierte Choreografie verleihen der Performance zudem ihren individuellen und besonderen Charakter. Die SHOW MODEKLASSE bietet den Studierenden aller Jahrgänge und Absolvent:innen die einzigartige Möglichkeit, ihre Kreationen in einem professionellen Rahmen zu inszenieren und zu präsentieren und fördert die Professionalisierung einer neuen Generation von Designer:innen. Die Modeklasse und die Show genießen national wie international eine hohe Reputation. https://www.dieangewandte.at/ENTERTAINMENT, Fashion Show, NEWS
#Conceptual art, #JungeSzenen, Art Channel TV, #contemporaryart, goes :art TV, Universität für Angewandte Kunst Wien
ROTLICHT FESTIVAL CHAT | Marko Zink im Gespräch mit Natascha Muhic / Vinylograph

Read more
ROTLICHT FESTIVAL CHAT Freitag, 08.10.2021 von 19 - 20 Uhr Marko Zink im Gespräch mit Natascha Muhic / Vinylograph 10# SALON Marko Zink IN DER MASCHINE 3.9. – 7.11.2021 Was die Fotoarbeiten von Marko Zink eint sind inszenierte, leere Räume und eine offensichtliche Vergänglichkeit von allem Existierenden. Die gezeigten Werke „In der Maschine“ (2002-2006) und „Im Wald: tragödien“ (2008-2010) sind performativer und vergänglicher Natur, das Trägermaterial, der analoge Film wird vor der Belichtung gekocht und löst sich nach einiger Zeit auf. Elfriede Jelinek hat für Marko Zink zwei Essays zu genau diesen Fotoserien geschrieben und diese auch vertont. Für die Ausstellung wurde eine Vinyltonbildpostkarte von Vinylograph produziert und ein performatives Video im Schauspielhaus Graz aufgenommen. ROTLICHT is an international festival for contemporary analog photography, which take place in Vienna for the first time this autumn www.rotlicht-festival.at © courtesy: galerie michaela stock http://www.galerie-stock.net/ © Marko Zink https://www.markozink.com/ © Natascha Muhic http://nataschamuhic.at/pages/vinylograph/Art Talks, Exhibition
#rotlichtfestival, #nataschamuhic, #markozink, #arttalks, #kunstgespraech, #artexhibition, #contemporaryart
Helen Carey (Fire Station Artists' Studios) in conversation with Evelyn Loschy and Laura Fitzgerald

Read more
FIRESIDE CHAT Helen Carey (Fire Station Artists' Studios) in conversation with Evelyn Loschy and Laura Fitzgerald Tickling a sensible space The issue of identity is often a sensible space. Identity is the way we perceive and express ourselves as individuals, as a society, or as a nation. Space whether, real, virtual or imagined, is crucial in constructing new enviroments for artistic communties, allowing them to explore and promote new values in society. Opening this space through the production of artworks, allows questions to be asked of stereotypes, conventions, gender issues, sexuality, race, nationality and heritage. The exhibition titled “Tickling a sensible space” presents two young female artists. Evelyn Loschy from Austria and Laura Fitzgerald from Ireland. Both artists have different backgrounds, education and working conditions, but explore the same topic: identity and it’s representation in socio-cultural spaces. This investigation, into the shifting ecology of identity, allows the artists to propose alternative questions to where our place is within contemporary culture. Laura Fitzgerald searches for her identity through the family farm in County Kerry, Ireland. Highlighting comparisons between rural identities and the work of an artist. She probes in a satirical way, the difficult task of being an artist through drawings, videos and sculpural-virtual sound installation. Evelyn Loschy prompts the viewer to question at what point the self becomes other. New works such as a kinetic sculpture and a performance / video deals with identity and thematically intersect to sharpen one's view of the complex processes of the human being . They appear to lose their original form and confront the visitor with the view on behaviour of human beings and the visualisation of the innerself. WHERE: galerie michaela stock, Schleifmühlgasse 18, 1040 ViennaEvelyn Loschy & Laura Fitzgerald | Tickling a sensible space

Read more
Tickling a sensible space The issue of identity is often a sensible space. Identity is the way we perceive and express ourselves as individuals, as a society, or as a nation. Space whether, real, virtual or imagined, is crucial in constructing new enviroments for artistic communties, allowing them to explore and promote new values in society. Opening this space through the production of artworks, allows questions to be asked of stereotypes, conventions, gender issues, sexuality, race, nationality and heritage. The exhibition titled "Tickling a sensible space" presents two young female artists. Evelyn Loschy from Austria and Laura Fitzgerald from Ireland. Both artists have different backgrounds, education and working conditions, but explore the same topic: identity and it's representation in socio-cultural spaces. This investigation, into the shifting ecology of identity, allows the artists to propose alternative questions to where our place is within contemporary culture.Exhibition
#goesArtTV, #artisttalk, #galeriemichaelastock, #artexhibit, #evelynloschy, #laurafitzger, #contemporaryart, #Conceptual art, #Kinetic art
JAN FABRE / STIGMATA. Actions & Performances 1976-2016

Read more
Jan Fabre. STIGMATA ist eine Reise in das Gedächtnis eines der gegenwärtig bedeutendsten Künstler anhand von Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Kostümen, Zitaten, Archivdokumenten und Modellen – die Fabre als „Thinking Models“ bezeichnet – sowie filmischen Dokumentationen seiner Performances und poetischen Aktionen, von der zweiten Hälfte der 1970er Jahre bis heute. JAN FABRE STIGMATA. Actions & Performances 1976-2016 07.07.–27.08.2017 Leopold Museum Wien In Kooperation mit ImPulsTanz Filmproduktion: © goes :art / Channel TV http://www.goes-art.com/ Kamera und Schnitt Jesus N Rivero Moderation Diana Smaczynski Dank an: ImPulsTanz. Vienna International Dance Festival https://www.impulstanz.com/ LEOPOLD MUSEUM WIEN http://www.leopoldmuseum.org/de Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.PERFORMANCE H13

Read more
PERFORMANCE H13 im Kunstraum Niederoesterreich Die Diskussion über Anfänge und Definition der Performancekunst sind noch lange nicht zu Ende. Ist sie das wirklich: Die Performance-Kunst, ein anerkanntes und respektables Medium innerhalb der Institutionen? Braucht es, um in relevanter wahrgenommen zu werde, eigene Räume und Budgets? Welche Modelle sind in Zukunft vorstellbar? Seit 2007 verleiht der Kunstraum Niederoesterreich den „H13 Niederoesterreich Preis für Performance“ an junge KünstlerInnen. Dieser Dokumentarfilm soll einen Einblick in die Arbeiten bisheriger PreisträgerInnen (2018) und die Tätigkeit des Kunstraums Niederoesterreich zur Förderung der Performance-Kunst geben.ENTERTAINMENT, Film & Animation
Performance H13, Kunstraum Niederoesterreich, goes :art, Jesus Rivero
JONATHAN MEESE / DE PAKT MIT RICHARD WAGNERZ

Read more
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Jonathan Meeses vielfältige und tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Parsifal-Stoff. Seit 1999 beschäftigt sich der Künstler immer wieder mit dem Mythos von Bayreuth und seinem Erschaffer Richard Wagner. 2005 tritt die Figur des „reinen Tors“ Parsifal erstmals in seinem Werk auf. Anlass war die Einladung der Staatsoper Unter den Linden, für das Magazin parallel zu der von Daniel Barenboim dirigierten Wagner Oper „Parsifal“, eine Performance zu konzipieren. In drei fünfstündigen Auftritten unter dem Titel Jonathan Meese ist Mutter Parzival verwandelte sich Parsifal zu Jonathan Meese und Jonathan Meese zu Parsifal - die Grenzen zwischen Künstler und der Parsifalfigur wurden metaphorisch aufgelöst. Exhibition JONATHAN MEESE DE PAKT MIT RICHARD WAGNERZ (Gestattns’:Die Hügeljanerz heben’ ab...) Ausstellungsdauer: 02. Juni bis 08. Juli 2017 GALERIE KRINZINGER · SEILERSTÄTTE 16 · 1010 WIEN Film produced by: goes :art / Channel TV http://www.goes-art.com/ Director and Editor Jesus Rivero Moderation and Production Diana Smaczynski Thanks to GALERIE KRINZINGER http://www.galerie-krinzinger.at/ Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Francis Alÿs / Le temps du sommeil

Read more
Francis Alÿs ist für unauffällige Interventionen und performative Handlungen ebenso bekannt wie als Initiator und Koordinator großangelegter kollektiver Aktionen voll allegorischem Gehalt. Im Zentrum seiner Ausstellung steht Le temps du sommeil (1996–), ein Werk, das in seiner Subtilität und Unergründlichkeit paradigmatisch für das gesamte Oeuvre ist. Francis Alÿs Le temps du sommeil Vienna Secession, 2017 Video Producer © global:artfair, 2016 Kunst und Medienagentur Camera and Cut Jesus Rivero Moderation & Production Diana Smaczynski Thanks to Vienna Secession Vienna Art Week Music: Sydney's Skyline / ALBIS - YouTube Audio Library Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Art Talks
Francis Alÿs
WIR WOLLEN KEINE NATUR

Read more
WIR WOLLEN KEINE NATUR. Ausstellung kunsthaus muerz, Mürzzuschlag, 28. 5. bis 22. 8. 2021 Curated by Cajetan Gril, in cooperation with Lucas Gehrmann, Yvonne Oswald and Karin Pliem Video, 10:40 min. Sound: Lydia Lynch/Renate C.-Z. Quehenberger (GAIA 5.0); Lorenz Estermann (o.T./Tiber) © TimTom, Vienna 2021 „Die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur. Das ist sinnlos und selbst¬mörderisch“, schrieb der UN-Generalsekretär im Februar 2021 im Report „Making Peace with Nature“. Wenig später hieß es beim Parteitag der Grünen Deutschlands: „Wir müssen jetzt auf einen Green New Deal setzen. Green New Deal ist nicht nur ein großes Investitionsprogramm, sondern ein Wirtschaftsprogramm, das den Krieg der Ökonomie gegen die Natur beendet.“ Mit welchen Mitteln also soll dieser „Krieg“ der Menschheit bzw. der Ökonomie „gegen die Natur“ beendet werden? Mit wirt¬schaftlichen, mit finanziellen, letztlich wohl mit technokratisch und sozialpolitisch konstruierten Machtstrukturen. Was aber haben diese mit „Natur“ gemein? Die Ausstellung WIR WOLLEN KEINE NATUR thematisiert mittels ausgewählter künstlerischer Positionen das real-konfliktuöse Verhältnis zwischen Natur und Zivilisation. Nicht ohne Ausblicke zu bieten auf ein besseres, von Kriegsnarrativen freies Verständnis von Natur, der wir letztlich alle zugehören. Mit dem US-ameri¬kanischen Mediziner Zach Bush ließe sich auch sagen: „Wir sind nicht gegen die Natur. Wir sind das Ergebnis der Natur. Unser Überleben zwingt uns, diese Realität anzunehmen – und zwar schnell. Und es gibt noch etwas, das wir verstehen müssen: Die Natur ist intelligent. Die Wissenschaft hat entdeckt, dass diese Intelligenz mittels eines natürliches Systems, das wir Mikrobiom nennen, alles Leben durchdringt und miteinander verbindet …“ Künstler*innen: Christy Astuy, Lorenz Estermann, Abbé Libansky, Yvonne Oswald, Karin Pliem, Renate C.-Z.-Quehenberger, Daniel Spoerri, Gabriele Sturm, Martin WaldeExhibition, ENTERTAINMENT
The porous body in virtual space

Read more
VERONIKA MERKLEIN | DER WUNDE PUNKT Der poröse Körper im virtuellen Raum / The porous body in virtual space Mit / With Veronika Merklein & Bernadette Anzengruber The fifth exhibition series of Salon Real / Virtual shows works of the young performance artist Veronika Merklein. In the solo exhibition designed for the real and virtual gallery under the title Der wunde Punkt (The Sore Spot), the artist focuses on silent pain and quietly scratching on the bottom of nightmarish life events, depressing emotional intensity and mute conversations with one another. Veronika Merklein's work is always personal, but not necessarily autobiographical. Using imagery and poetic language, the artist shows a sober understanding of a situation that cannot be changed. Her strategy is to capture unspeakable personal, social and political problems in ways ranging from humorous to painful, and to make them visible and speak for those people who are incapable of doing so at this moment. These works initiate a sequence of return (recollection), liberation (imagination) and reinvention (storytelling). More information: www.galerie-stock.net www.veronikamerklein.comIN ORDER TO BE FREE

Read more
IN ORDER TO BE FREE Idee/Umsetzung: Marlene Rodrigues, 2021 Stimme: Ines Rieder Regisseur: Jesus N Rivero Kamera: Christina Ryan-Öger Schnitt und Ton: Jesus N Rivero In Kooperation mit Galerie Michaela Stock und STICHWORT, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung Interview mit Ines Rieder, STATION Orange 94.0, PRODUZIERT 10. Dezember 2005 VERÖFFENTLICHT 14. Dezember 2005 Bild: Druckprobe ohne Signatur. Künstler: Ward Schumaker mit Zitat von Gertrude Stein Musik: Nina Hagen – „Seemann“, Lied von Apocalyptica, Album Reflexions 2003 (Rammstein Cover) Genehmigt von Odissey Music Network Universal Katalognummer: USD-78119 – Genehmigung im Arbeit Sponsors: Wien Kultur, Bezirk Wieden Filmproduzent goes :art | channel TV www.goes-art.comThe Viennesse Fashion Scene

Read more
#Modetrends the viennese fashion scene Vienna Emerges as a Fashion Capital Fashion months are a cloistered industry event that sees designers display their latest creative work to a sea of press, buyers and stylists. In the twenty-first century, Vienna ranks highly amongst the world's cities as a distinctive fashion center. Its characteristic products and sense of style compete with and complement the fashion values of other global fashion capitals including Paris, New York, London, Milan, and Tokyo. New technologies contribute to the rapid dissemination of Vienna fashions throughout the world. Vienna fashion studios and warehouses continue to support an active and influential local economy of young independent designers, stylists, photographers, publishers, and journalists. Curated by Jesus Rivero Fotos: (c) Lea SondereggerFashion Show
Speaking about the unspeakable

Read more
Ausstellungsreihe Salon Real / Virtual 5# Salon: Veronika Merklein Der wunde Punkt 12.2. – 25.3.2021 galerie michaela stock Aufgrund der aktuellen Situation wurde das erste Kamingespräch am 26.2.2021 ohne Publikum aufgezeichnet 1. Kamingespräch: Veronika Merklein im Gespräch mit Anna Mendelsohn, Performerin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision: „Über das Unaussprechbare sprechen" Weiterführende Links zur Ausstellung von Veronika Merklein: Ausstellungsinfo: http://www.galerie-stock.net/ausstell... virtuelle 3d Ausstellung: https://artspaces.kunstmatrix.com/en/... Kamera/Schnitt: goes :art | channel TV (goes-art.com) Jesus Rivero Copyright: Veronika Merklein, Anna Mendelsohn Copyright: galerie michaela stock, www.galerie-stock.netEntertainment
Austrian Fashion Awards 2017

Read more
Austrian Fashion Awards 2017 Das Take – Festival for Independent Fashion and Arts ist das neue Veranstaltungskonzept zur Erschließung, Vermittlung und Begegnung nationaler und internationaler kreativer Positionen an der Schnittstelle zwischen Mode, Kunst und Alltagskultur. https://take-festival.com/about/Entertainment
SALON REAL / VIRTUAL

Read more
Ab 11.September startet galerie michaela stock in der Schleifmühlgasse 18 im Freihausviertel in Wien mit einem neuen Galeriekonzept unter dem Namen SALON REAL / VIRTUAL. Dem klassischen white cube stellt die Wiener Galeristin Michaela Stock das Konzept der Galerie als Forum für Diskussionen über eine virtuell inszenierte Ausstellung gegenüber und hinterfragt diese zugleich. Im Monatsrhythmus sind Präsentationen aktueller, zeitgenössischer Positionen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur und Literatur geplant. Ergänzend dazu finden Kamingespräche mit den KünstlerInnen und ExpertInnen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplien statt. In der ersten virtuellen Ausstellung sind aktuelle Arbeiten von Denise Schellmann zu sehen: 1# Salon: Denise Schellmann | ZwischenräumeKUNST WEITERHIN!

Read more
KUNST WEITERHIN! Film produced by goes :art / channel TV www.goes-art.com Idee und Recherche Jesus Rivero Moderation Diana Smaczynski Kamera und Schnitt Jesus N. Rivero Off-Sprecher Sabine Gassner Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken. Intro- & Abspann Video Footage: www.videvo.net Musik Groove, Drew Banga / YouTube Audio Library Walkout, The Brothers Records / YouTube Audio Library Echoes, Yung Logos / YouTube Audio Library Speed Kills1, / PartnersInRhyme.com Creative Commons: for Attribution 3.0 LicenseFilm & Animation
art channel TV, art streaming, art guide, art now, goes art, global artfair, art fair, art news, artsy, contemporary art, albertina modern, belvedere21, leopold museum, mumok, lisa kandlhofer, galerie art, gallery art, jesus rivero, filmthek, performance on screen
FLORIAN RADITSCH "Legal Aliens"

Read more
FLORIAN RADITSCH Born and raised in Central California. Florian Raditsch studied at the Santa Fe University of Art and Design in Santa Fe (New Mexico) and the University of Applied Arts in Vienna, Austria, graduating in Fine Arts (class of Prof. Judith Eisler). EXHIBITION 2020 „Legal Aliens“ July 16th - August 17th, 2020 Instituto Cultural de México, Wien, Österreich (Solo Exhibition) http://florianraditsch.com/ Film producerby goes :art / channel TV www.goes-art.com Idea and Concept Oscar Sanchez Camera and Editing Jesus N. Rivero Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken. Intro- & Abspann Video Footage: www.videvo.net Musik Walkout, The Brothers Records / YouTube Audio Library Echoes, Yung Logos / YouTube Audio Library Speed Kills1, / PartnersInRhyme.com Creative Commons: for Attribution 3.0 LicenseFilm & Animation
goes :art TV, Florian Raditsch, Contemporary Art, Art Talk, global artfair, Legal Aliens, artsy, artbasel, art fair, Art Biennale, videoart, art film, top art, the best art, the best art galleries, vernissageTV, Art Channel TV, art exhibit
Steve Reinke │ BUTTER

Read more
goes :art │ channel TV Kunst hilft helfen! Die visuelle Medienplattform „goes :art“ ist auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen: Helfen Sie mit einer einmaligen Spende oder richten Sie bei Ihrem Bankinstitut einen Dauerauftrag ein. Spendenkonto Cultural Frames IBAN: AT84 2011 1821 1889 7300 BIC: GIBAATWWXXX Kennwort: Kunstfonds Sponsoring: Firmen können auch mittels Sponsoring die Arbeit von goes :art unterstützen. Interessierte Sponsoren werden gebeten, sich an ars.channeltv@gmail.com zu wenden. -------------------------------------------------------- Steve Reinke Butter Curated by Manuela Ammer Duration of the exhibition: March 6 through June 21, 2020 museum moderner kunst stiftung ludwig wien “My work wants me dead, I know. It is all it ever talks about,” writes Steve Reinke in a correspondence on the occasion of his exhibition at mumok. Death and life, empathy and cruelty, sex and intimacy—but also the uneasy relationship between the author and his work—are the kind of topics that Reinke (born 1963 in Eganville, Canada; lives in Chicago, USA) engages with in his work Butter, die erste museale Einzelpräsentation des Künstlers überhaupt, zeigt Reinkes neueste Videoarbeit An Arrow Pointing to a Hole sowie eine Auswahl seiner sinistren Textbilder und gedan¬kenverlorenen Stickereien, die auf paradox präzise Weise von Kontrollverlust, Formlo-sigkeit und Selbstvergessenheit erzählen. Sowohl Reinkes Textbilder als auch seine Stickereien konkretisieren ein solches Be¬gehren nach Formverlust. In der Praxis des Notierens und Kritzelns gründend, stellen sie Bilder dar, die keine Bilder sein wollen, seltsame Hybride zwischen akkurater Ausführung und nebulöser Inhaltlichkeit. (Press release, mumok) https://www.mumok.at/en/steve-reinke-butter Film produced by goes :art www.goes-art.com Schnitt Jesus N. Rivero Foto Cover: Steve Reinke Untitled (needlepoint), 2017 Courtesy Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin © mumok Foto Plakat: Steve Reinke Strong Corpse Weak Ghost, 2019 Unique silkscreen print, 76,2 × 55,9 cm courtesy of the artist and gallery Isabella Bortolozzi, Berlin and Western Exhibitions, Chicago,© James Prinz Dank an Manuela Ammer & museum moderner kunst stiftung ludwig wien Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken. Intro- & Abspann Video Footage: www.videvo.net Musik Walkout, The Brothers Records / YouTube Audio Library Echoes, Yung Logos / YouTube Audio Library Speed Kills1, / PartnersInRhyme.com Creative Commons: for Attribution 3.0 LicenseFilm & Animation
mumok, Steve Reinke, Manuela Ammer, goes :art, WebTV, Galerie Isabella Bortolozzi, global:artfair, Jesus Rivero
Exhibit HUNDERTWASSER - SCHIELE Imagine Tomorrow

Read more
goes :art │ channel TV Kunst hilft helfen! Die visuelle Medienplattform „goes :art“ ist auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen: Helfen Sie mit einer einmaligen Spende oder richten Sie bei Ihrem Bankinstitut einen Dauerauftrag ein. Spendenkonto Cultural Frames IBAN: AT84 2011 1821 1889 7300 BIC: GIBAATWWXXX Kennwort: Kunstfonds Sponsoring: Firmen können auch mittels Sponsoring die Arbeit von goes :art unterstützen. Interessierte Sponsoren werden gebeten, sich an ars.channeltv@gmail.com zu wenden. -------------------------------------------------------- HUNDERTWASSER – SCHIELE IMAGINE TOMORROW 21.02. BIS 31.08.2020 Am 19. Februar 2020 jährte sich der Todestag Friedensreich Hundertwassers (1928–2000) zum zwanzigsten Mal. Als Maler, Vorkämpfer der Ökologiebewegung und Gestalter von Lebensräumen prägte er die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist die intensive Beschäftigung des Künstlers mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890–1918). Der in der Ausstellung Hundertwasser – Schiele. Imagine Tomorrow angelegte künstlerische Dialog mit Schiele führt von Hundertwassers Verschimmelungsmanifest zu Schieles Haus- und Städtebildern und von dessen Landschaften zur vegetabilen Abstraktion in Hundertwassers Werken. Erstmals beleuchtet das Leopold Museum diese beiden Ikonen österreichischer Kunst – zusammen 100 Jahre Kunstgeschichte umspannend – in einem neuen, überraschenden Licht und spürt der Verwandtschaft zweier Künstler nach, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet. (Pressetext - Leopold Museum) #HundertwasserSchiele #ImagineTomorrow #LeopoldMuseum #LoveLeopold www.leopoldmuseum.org Film produced by goes :art www.goes-art.com Schnitt Jesus Rivero Foto- Cover Le grand chemin, 1955 Mixed media, 158 × 158 cm Belvedere, Wien Foto: Belvedere, Wien/Johannes Stoll © 2020 Namida AG, Glarus, Schweiz Foto Plakat Selbstbildnis, 1951 Aquarell auf grundiertem Packpapier, 41 × 33 cm Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © 2020 Namida AG, Glarus, Schweiz Dank an LEOPOLD MUSEUM Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken. Intro- & Abspann Video Footage: www.videvo.net Musik Walkout, The Brothers Records / YouTube Audio Library Echoes, Yung Logos / YouTube Audio Library Speed Kills1, / PartnersInRhyme.com Creative Commons: for Attribution 3.0 LicenseFilm & Animation
Hundertwasser, Egon Schiele, Leopold Museum, global:artfair, goes :art, channelTV, Jesus Rivero, contemporary Art, Kunst in Wien, Vienna travel, Hans-Peter Wipplinger, Robert Fleck, Alexandra Matzner, Aline Steinwender, #HunderwasserSchiele, #ImagineTomorrow, #LeopoldMuseum, #LoveLeopold, #goesArtTV
Talk - MAKING TRUTH

Read more
The MAKING TRUTH Line-up in the Studio Building at the Academy of Fine Arts Vienna rounds off the festival week in terms of content. The focus is on socio-politically active artists and the work of activist groups whose projects in recent years have helped uncover social grievances and stimulate broad discussion. Their artistic activity has its finger on the pulse of the times and can ideally contribute not only to making the world a little truer, but also a little better. The varied series of conversations and discussions leads to a performance specially created for the VIENNA ART WEEK, which focuses on the search for truth in the context of coming to terms with the past. Talk „Making Truth“: Eva Blimlinger (politician, Vienna), Cesy Leonard (Center for Political Beauty, Berlin), Sarah Nankivell (Forensic Architecture, London), Santiago Sierra (artist Madrid), Issa Touma (filmmaker and photographer, Aleppo, Syria); moderated by Angela Stief. Performance „Celebration“ by Regina José Galindo Lecture von Santiago Sierra (artist, Madrid) https://www.viennaartweek.at/ film producer goes :art | channel TV https://www.goes-art.com/ camera and cut Jesus Rivero goes :art is not responsible for the opinions expressed in this program. All works depicted by us are protected by copyright. We have no rights to the works.Film & Animation
MAKING TRUTH, Center for Political Beauty, Santiago Sierra (, Sarah Nankivell, Issa Touma, Eva Blimlinger, Angela Stief, Regina José Galindo, vienna art week, Jesus Rivero, goes :art, global:artfair
Bubble up in Blue / Amanda Coogan

Read more
Capture Performance Focus (CPF) / IRLAND- EMBODIMENT Performative Ausstellung in Wien EMBODIMENT kuratiert von Helen Carey und Michaela Stock Performance Bubble up in Blue / Amanda Coogan http://www.amandacoogan.com/ CAPTURE PERFORMANCE FOCUS / CPF Performative Praxis ist seit jeher eng verwoben mit dem Experimentieren und der Erforschung neuer Arbeitsformen in künstlerischen Arbeitsprozessen. Zweifellos haben sich in den letzten Jahren die Arbeitsbedingungen durch gesellschaftliche, politische und vor allem auch technologische Entwicklungen deutlich verändert und der Prozess des künstlerischen Arbeitens selbst rückt immer mehr in den Vordergrund, neue Formen der Kollaboration, des Austausches und der Dokumentation wurden entwickelt und die Bedingungen von Performances als Produkt wurden neu verhandelt und kritisch hinterfragt. CAPTURE PERFORMANCE FOCUS (CPF) konzentriert sich nicht nur auf Live-Performance aus einem Land, sonder auch auf interdisziplinäre Vorträge und Workshops, und deren Dokumentation und Archivierung mittels unterschiedlichsten Medien. Auf diese Weise öffnete sich die Performancekunst für ein breites Feld der Exploration kreativer Arbeitsprozesse, wobei der Fokus jedes Jahr auf ein anderes Land im Austausch von Kollaboraturen und experimentierenden Praktiken, sowie in der Entwicklung von Diskursen und Forschungsfeldern, gerichtet ist. http://www.galerie-stock.net/ film producer goes :art | channel TV https://www.goes-art.com/ camera and cut Jesus Rivero interviews & photography Lea Sonderegger All works depicted by us are protected by copyright. We have no rights to the works.Film & Animation
Amanda Coogan, Bubble up in Blue, Capture Performance Focus, Michaela Stock, Helen Carey, EMBODIMENT, goes :art, channel TV, Jesus Rivero, Lea Sonderegger, global artfair
Capture Performance Focus (CPF) / IRLAND - EMBODIMENT

Read more
EMBODIMENT kuratiert von Helen Carey und Michaela Stock Artists Amanda Coogan, Laura Fitzgerald, Ann Maria Healy, Evelyn Loschy, Veronika Merklein, Lilo Nein, Dominic Thorpe, Suzanne Walsh CAPTURE PERFORMANCE FOCUS / CPF Performative practice has always been closely interwoven with experimentation and research into new forms. Without a doubt, working conditions have changed significantly in recent years as a result of social, political and, above all, technological developments. The process of artistic work itself is increasingly coming to new forms of collaboration, exchange and documentation. Furthermore, the conditions of performances as a product have been renegotiated and critically questioned. Helen Carey, Director of Fire Station Artists' Studios / FSAS in Dublin was invited to curate the first edition of the performative exhibition series Capture Performance Focus / CPF in Vienna at galerie michaela stock in autumn 2019. The project EMBODIMENT brings young Irish artists of the Fire Station Artists' Studios to Vienna in collaboration with Austrian artists. The exhibition highlights an inter-cultural dialogue. The central enquiry of the exhibition is around being in the world, and the different ways people inhabit space both conceptual and temporal, manifesting cultural differences and similarities. Ideas explored include how contemporary art explores the shifting of what might be stable ideas for nationality, for gender and how history and experience makes meaning fluid. With artists from Austria and Ireland, the exhibition project CPF including multimedia works such as performance art, drawing, photography and video, as well as talks, will take place over 8 weeks. Supported by: Arts Council of Ireland, Culture Ireland, Fire Station Artists`Studio, Wien Kultur, District Wieden, Vöslauer, Ströck, Embassy of Ireland, Bildrecht, Bf2 http://www.galerie-stock.net/en/ film producer goes :art | channel TV https://www.goes-art.com/ camera and cut Jesus Rivero interviews & photography Lea Sonderegger All works depicted by us are protected by copyright. We have no rights to the works.Film & Animation
Nature \ nature - Mirela Baciak (Curator)

Read more
Artist talk with Mirela Baciak (PL/AT) Nature \ nature Group Exhibition Duration: SA 08 06 – SA 27 07 2019 As one of the so called “escape characters”, the backslash (a reverse solidus) is used in computing as a typographical mark to indicate that what follows has another meaning and is to be treated differently. In the age of “digital natives”, in which we encounter nature via screens and new habitats emerge in mountains of trash, the apparently natural takes on new shapes. The exhibited works by local and international artists examine the ways in which technology crosses over to nature and vice versa how our biosphere and minds are increasingly informed by interaction with technical devices: How can nature and technology benefit from each other? https://www.kunstraum.net/en/Exhibitions/83-nature-nature Music Performer: Split Phase Track name: Gander Freemusicarchive.org/music/Split_Phase/Compendium/split_phase-09-gander Dank an Kunstraum Niederoesterreich Foto-Cover (c) Diana Lelonek Post-adidas enviroment with the Brachythecium Rutabulu, 2017 (c) Diana Lelonek, Schistidium apocarpum on a post-household habitat, 2017 Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
Nature \ nature, Mirela Baciak, Jesus Rivero, Kunstraum Niederoesterreich, Diana Lelonek, goes :art, global:artfair, Closed on Mon, Post-adidas, digital natives
Austrian Pavilion 2019 | Renate Bertlmann

Read more
Österreichischer Pavillon Biennale Arte 2019 58th International Art Exhibition Giardini della Biennale Sestiere Castello 30122 Venedig, Italien Für die Ausstellung im österreichischen Pavillon hat Renate Bertlmann mit Discordo Ergo Sum („Ich widerspreche, also bin ich“) eine Installation entwickelt. Mit dieser Umformulierung des philosophischen Grundsatzes „Cogito Ergo Sum“ („Ich denke, also bin ich“) versucht die Künstlerin, die Vor-herrschaft des Logozentrismus auszuhebeln und sich in ihrem widerständige Selbstbild zu beschreiben. Auf der Grundlage des subversiven programmatischen Werkansatzes der Künstlerin, Amo Ergo Sum („Ich liebe, also bin ich”), bringen die eindrucksvolle Schriftarbeit vor dem Pavillon, mit der Bertlmann in der ihrer Arbeit eigenen ironischen Geste den Pavillon einer Leinwand gleich signiert, und die den gesamten Binnengarten des Pavillons einnehmende Installation der Messer-Rosen „als präzise angelegter Raster, bestehend aus 312 Rosen, eine Art rote Armee, die unter gleißender Sonne Habtacht steht“ (Beatriz Colomina) einen synästhetischen künstlerischen Kommentar zur Schau, der in Form und Inhalt die existenzielle Ambivalenz von Menschheitserfahrung sinnlich erfahrbar macht. Dieser subversive Umgang bringt prägnant das auf Gegensätzen basierende Prinzip ihres künstlerischen Ansatzes auf den Punkt. (Pressetext, Biennale Arte Austrian Pavilion 2019) Künstlerin Renate Bertlmann Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein https://www.labiennale.at/ www.bertlmann.com in Kooperation mit Cultural Frames mit Unterstützung Bundeskanzleramt : Österreich https://www.kunstkultur.bka.gv.at/sektion-ii-kunst-und-kultur Foto Cover © goes :art / Installationsansicht: Austrian Pavilion, Biennale Arte 2019 Dank an Österreich auf der Biennale Venedig https://www.labiennale.at/ La Biennale di Venezia https://www.labiennale.org/ Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
Österreichischer Pavillon Biennale Arte, Renate Bertlmann, goes :art, Jesus Rivero, Bundeskanzleramt : Österreich, Austrian Pavilion, La Biennale di Venezia
© FOTO WIEN | Monat der Fotografie

Read more
Die erste Ausgabe von FOTO WIEN startet am 20.03.2019 um 20:00 Uhr mit der Eröffnung der Festivalzentrale in der Postsparkasse inklusive der zahlreichen Ausstellungen wie „Bodyfiction“, „Urbane Zonen / Zones Urbaines“, „Monsanto: A Photographic Investigation“, „Curator’s Choice“ u. v. a. m. FOTO WIEN 2019 Laufzeit 20. März bis 20. April 2019 Festivalzentrale FOTO WIEN Festivalzentrale Österreichische Postsparkasse Georg-Coch-Platz 2 1010 Wien Öffnungszeiten Festivalzentrale 21.03. – 06.04.2019, Mi bis So 14:00–20:00 Uhr Sa 23.03. und So 24.03.2019, 11:00–20:00 Uhr Der Eintritt zu den Veranstaltungen in der FOTO WIEN Festivalzentrale ist frei. Website www.fotowien.at Facebook www.facebook.com/FOTOWIEN.MonatderFotografie/ Instagram www.instagram.com/foto_wien/ #fotowien Cover © FOTO WIEN 2019, Foto: eSeL Plakat Weronika Gęsicka, Traces (Untitled #23), 2015–2017 © Weronika Gęsicka, Courtesy: Weronika Gęsicka und JEDNOSTKA Gallery, Warszawa Dank an KUNST HAUS WIEN Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
FOTO WIEN, Festivalzentrale, Postsparkasse, Bodyfiction, Urbane Zonen, Zones Urbaines, Monsanto, Curator’s Choice, Österreichische Postsparkasse, KUNST HAUS WIEN, Bettina Leidl, Verena Kaspar-Eisert
WIEN 1900 Aufbruch in die Moderne

Read more
WIEN 1900 AUFBRUCH IN DIE MODERNE Leopold Museum-Privatstiftung MuseumsQuartier Wien Museumsplatz 1 | 1070 Wien Wien 1900. Aufbruch in die Moderne ist als neue Dauerpräsentation des Leopold Museum konzipiert und gewährt einen Einblick in die enorme Fülle und Vielfalt künstlerischer wie geistiger Errungenschaften dieser Epoche mit all ihren kulturellen, sozialen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen. Basierend auf den von Rudolf Leopold gesammelten Beständen des Leopold Museum und ergänzt um ausgewählte Leihgaben aus mehr als 50 privaten und institutionellen Sammlungen vermittelt die Präsentation auf einzigartige Weise das Fluidum der einstigen Weltkulturhauptstadt Wien und beleuchtet die von Gegensätzen geprägte Atmosphäre des Aufbruchs zur Zeit der Jahrhundertwende (Pressetext, Leopold Museum) Kurator, Hans-Peter Wipplinger www.leopoldmuseum.org Foto Cover Ausstellungsansicht „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“, 2019 Leopold Museum, Wien Foto: Lisa Rastl Plakat RUDOLF WACKER 1893–1939 Schäfchen mit Puppe, 1934 Öl auf Holz 24 × 31 cm Oesterreichische Nationalbank, Leihgabe im Leopold Museum Foto: Sammlung Oesterreichische Nationalbank Dank an Leopold Museum, Wien Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
WIEN 1900, AUFBRUCH IN DIE MODERNE, Leopold Museum, MuseumsQuartier Wien, goes :art, global:artfair, Jesus Rivero, Hans-Peter Wipplinger
Inna Shevchenko FEMEN

Read more
Biennale Lecture # 3 / 8 März 2019, Schauspielhaus Aesthetics of Risk Inna Shevchenko / FEMEN Women´s body: historical battlefield Biennale Arte, Austria Pavilion 2019 Kuratorin: Felicitas Thun-Hohenstein www.biennalearte.at Dank an Biennale Arte, Austrian Pavilion in Kooperation mit Bundeskanzleramnt https://www.kunstkultur.bka.gv.at/ Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
Biennale Arte, Austria Pavilion, Felicitas Thun-Hohenstein, goes :art, global:artfair, Inna Shevchenko, Biennale Lecture, Aesthetics of Risk, FEMEN, Jesus Rivero
ÜBER DAS NEUE - Junge Szenen in Wien

Read more
ÜBER DAS NEUE JUNGE SZENEN IN WIEN 1. März 2019 bis 2. Juni 2019 Kuratiert von Severin Dünser und Luisa Ziaja. Was beschäftigt junge Künstlerinnen und Künstler, die in Wien leben und arbeiten? Welche Themen liegen in der Luft, welche Strategien setzen sie ein? Die Ausstellung Über das Neue. Junge Szenen in Wien versteht sich als Streifzug durch lokale Kunstszenen: Sie versammelt 18 künstlerischer Einzelpositionen sowie 12 unabhängige Ausstellungsräume. Eigens neu produzierte Werke stehen speziell konzipierten Ausstellungen in der Ausstellung gegenüber – künstlerische und kuratorische Formate verbinden sich zu einem dynamischen Gefüge, das sich über die Dauer der Schau verändert. https://www.belvedere21.at/ueber_das_neue photos courtesy of belvedere 21 Foto Plakat Ausstellungsansicht „Über das Neue. Junge Szenen in Wien“ Foto: kunst-dokumentation.com © Belvedere, Wien, 2019 Foto Cover,© Shutterstock Dank an belvedere 21 Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Film & Animation
ÜBER DAS NEUE, JUNGE SZENEN IN WIEN, Severin Dünser, Luisa Ziaja, Bar Du Bois, Foundation, Gärtnergasse, GOMO, Kevin Space, Mauve, New Jörg, One Mess Gallery, Pferd, Pina, SORT, Ve.Sch, goes :art, global:artfair, Jesus Rivero, art channel, FILMthek, Belvedere 21, #JungeSzenen
Malerei mit Kalkül │Rainer Fuchs

Read more
Malerei mit Kalkül Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung Kuratiert von Rainer Fuchs Interview mit dem Kurator Rainer Fuchs Die Kunst der 1960/70er Jahre ist durch radikale Traditionsbrüche und die Neubestimmung von Gestaltungsweisen und künstlerischen Medien geprägt. Das Aufkommen medienbasierter Kunst, sowie die Verknüpfung von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis führten auch zu neuen Formen der Malerei. Dem weitgehenden Verzicht auf figurative oder gestisch-abstrakte Darstellungsformen entsprachen formal konzentrierte und kalkulierte Werkstrukturen, die von einem erweiterten und reflexiven Selbstverständnis der Malerei gekennzeichnet waren. (Pressetext MUMOK) https://www.mumok.at/de/malerei-mit-kalkuel Video-Thumbnails - Photo credit: Ausstellungsansicht Malerei mit Kalkül. Positionen der Neoavantgarde aus der mumok/ Collection, mumok, 30.11.2018–28.4.2019 Photo: Lisa Rastl ©mumok Filmproduzent, global:artfair Regisseur, Jesus Rivero Kamera und Schnitt, Jesus Rivero Journalistin, Judith Bradlwarter Dank an museum moderner kunst stiftung ludwig wien Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken. NEWS!!! Ab Jänner 2019 wird das Konzept global:artfair bzw. den Name eingestellt. Nach nun 3 Jahren haben wir das Projekt erfolgreich und zufriedenstellend abgeschlossen. Die gute Nachricht: es wird ein Folgeprojekt geben. Das neue Konzept, das wir an die internationalen Herausforderungen und Veränderungen anpassen, wird ab 7.01.2019 und in den ersten 3 Monaten 2019 sukzessive vorgestellt.Entertainment
Malerei mit Kalkül, Rainer Fuchs, MUMOK, Lisa Rastl, global:artfair, goes :art, museum moderner kunst, Jesus Rivero, Judith Bradlwarter, Collection, mumok, Technik und Farbe, Minimal Art, Concept Art, Konstruktivis musrezeption, Konzeptkunst, osteuropäische Kunst
H13 2018: Otto Krause und Milan Loviška

Read more
Performancepreis H13 In Furrious nehmen sich die Künstler das Fell in seiner Niedlichkeit, aber auch Abgründigkeit im Zeitalter der modernen Medien vor. Krauses und Loviškas Blick ist neugierig-forschend und mit einer Portion Selbstbetrachtung versehen, zu der sie auch das Publikum einladen. Die Performance Furrious setzt sich aus unterschiedlichen pelzifizierten und plüschifizierten Zonen zusammen, die über den gesamten Kunstraum verteilt sind und von den Künstlern besucht und bespielt werden. Damit loten die Künstler „die physischen, spirituellen, sexuellen und psychologischen Grenzen zwischen Mensch und Kreatur am Phänomen der Infantilisierung“ (aus der Jurybegründung) aus. Niedlich, bedrohlich und bis heute symbolisch ungeheuer wirkmächtig eröffnen alle Formen des Tier-Werdens einen Kosmos an Möglichkeiten zur Auseinandersetzung, den die Künstler zwischen Populärkultur, Politik und Wissenschaft aufspannen Aktuelle Informationen: http://www.kunstraum.net/de/performance/performancepreis-h13 http://www.ottookrause.com/ http://www.loviska.com/ Alle von uns abgebildeten Werke unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Wir besitzen keine Rechte an den Werken.Entertainment
Performancepreis H13, Milan Loviška, Otto Krause, global:artfair, Jesus Rivero, Diana Smaczynski, Lea Sonderegger, Peter Fritzenwallner, Christiane Krejs, Sissi Makovec
Machen Sie Kunst zugänglich:
Spenden Sie für :artFILMthek
Ihre Spende ist entscheidend für die Produktion dieser Kulturberichte. Sie hilft uns, unsere Plattform zu stärken und sicherzustellen, dass sie frei zugänglich und werbefrei bleibt. Unterstützen Sie uns dabei, die Welt der Kunst und Kultur für alle erlebbar zu machen. Jede Spende bringt uns näher an unser Ziel, visuelle Geschichten lebendig werden zu lassen.
